ERGO und Lerntherapien
Therapien
Wir bieten Therapien für Jung und Alt an.
Therapien für Erwachsene:
Ergotherapie für Erwachsene wird von Allgemeinärzten, Orthopäden, Chirurgen, Neurologen oder Psychiatern verschrieben und von den Krankenkassen vollständig übernommen. Eine Zuzahlungspflicht ist gesetzlich geregelt.

Therapie Angebote

Geriatrie
Geriatrie ist die Lehre und Wissenschaft von altersspezifischen Erkrankungen. Altersbedingte körperliche und geistige Einschränkungen beeinflussen das gesunde Gleichgewicht des Menschen. Krankheiten sowie teilweise traumatische Erlebnisse stellen eine erhebliche Belastung dar. Viele von ihnen können mit therapeutischer Hilfe positiv verändert werden.
- Demenz, Depressionen
- Neurologie
Z.B.: Schlaganfall, Parkinson - rheumatische Erkrankungen
- Orthopädie z.Bsp.: Arthrose, Morbus Bechterew
- Durchblutungsstörungen
- Neurophatien
mehr
Ziele der Ergotherapie im Bereich der Geriatrie sind:
- Erhaltung und Förderung der größtmöglichen Selbstständigkeit, beispielsweise durch das Erlernen oder Beüben lebenspraktischer Fertigkeiten.
- Erhaltung und Verbesserung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses, beispielsweise durch das Trainieren der Hirnleistungen.
- Verbesserung der Muskelkraft und Körperbewegung, durch gezielte Kraft- und Bewegungsübungen.
- Verhinderung der Zunahme von Immobilität, durch Sturzprophylaxe und Gangschulung.
- Angehörigenberatung
- Beratung bei der Hilfsmittelversorgung

Orthopädie
Ergotherapie in der Orthopädie befasst sich mit Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates, welche angeboren, chronisch oder erworben (Unfall) sind.
Es werden Patienten behandelt die unter traumatischen und degenerativen Störungen der Extremitäten leiden. Ziele der Ergotherapie in der Orthopädie sind z.B. das Erweitern des Bewegungsausmaßes, Kräftigung der Muskulatur und Verbesserung der Geschicklichkeit. Dem Patienten wird eine größtmögliche Selbständigkeit im Alltag zurückgeben.
Ergotherapie befasst sich überwiegend mit Erkrankungen der oberen Extremität (Schulter, Nacken, Ellenbogen, Hand)
Behandlungsmethoden:
- Ödembehandlung
- Narbenbehandlung / Massage (Desensibilisierung )
- Kontrakturprophylaxe
- Thermische Anwendung (wärme Paraffin, Kälte Eislollys )
- Schienen und Orthesenversorgung
- Hausübungsprogramm
- Kompensationstraining
- Gelenkschutzmaßnahmen
- Schmerzbehandlung
mehr
Typische Krankheitsbilder die in diesem Bereich behandelt werden können sein:
- Morbus Sudeck
- Karpaltunnelsyndrom
- Duyputren- Kontraktur
- Brüche (z.B.: Radiusfrakturen)
- Multibles Sklerose (MS)
- Lähmungen
- Verletzungen der Knochen Sehnen, Muskeln und Nerven
- Amputationen
- Narben / Verbrennungen
- Rheuma (oder auch Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises)
- Arthritis/ Arthrose
- Behandlungsmethoden:
- Anbahnung und Wiederherstellung physiologischer Bewegungen
- Behandlung nach Operationen
- Gelenkmobilisation (manuelle Therapie, Cyriax)
- Kräftigung und Dehnung der Muskulatur
- Behandlung von Sensibilitätsstörungen
Psychosomatic
Für Patienten aller Altersstufen mit psychotischen Störungen, Suchterkrankungen oder Depressionen ist Ergotherapie eine bewehrte, sehr lange schon angewandte Heilmethode. Sie kann von Psychiatern, Neurologen, Kinderärzten oder Allgemeinmedizinern verschrieben werden.
- Ziel ist die Steigerung der Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität oder Selbstständigkeit.
- Erlernen von Strategien für Handlungsplanung und Handlungsstrukturierung
- Erlernen von Entspannungstechniken oder Achtsamkeit
- Aufbau des Selbstbewusstsein


Neurologie
Für Patienten aller Altersstufen mit psychotischen Störungen, Suchterkrankungen oder Depressionen ist Ergotherapie eine bewehrte, sehr lange schon angewandte Heilmethode. Sie kann von Psychiatern, Neurologen, Kinderärzten oder Allgemeinmedizinern verschrieben werden.
Ziel ist die Steigerung der Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität oder Selbstständigkeit.
Erlernen von Strategien für Handlungsplanung und Handlungsstrukturierung
Erlernen von Entspannungstechniken oder Achtsamkeit
Aufbau des Selbstbewusstsein
Arbeitstherapie
Arbeitstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der ergotherapeutischen Behandlung. Sie zielt darauf ab, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen oder zu verbessern. Dabei kann es sich um berufliche Tätigkeiten, Haushaltsaufgaben oder andere alltägliche Aktivitäten handeln.
In der Arbeitstherapie werden individuelle Ziele und Maßnahmen entwickelt, die auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten zugeschnitten sind. Dies kann beispielsweise die Verbesserung von motorischen Fähigkeiten, kognitiven Funktionen oder sozialen Kompetenzen beinhalten.
Die ergotherapeutische Arbeitstherapie umfasst eine Vielzahl von Methoden und Techniken, darunter auch die Anpassung von Arbeitsumgebungen, das Training von spezifischen Fertigkeiten oder die Nutzung von Hilfsmitteln und Technologien.
Durch die Arbeitstherapie können Menschen dabei unterstützt werden, ihre Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten oder wiederzuerlangen. Sie kann auch dazu beitragen, die Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Unsere erfahrenen Ergotherapeuten bieten individuell angepasste Arbeitstherapien an, um unseren Patienten dabei zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen zur Arbeitstherapie in der Ergotherapie.


Neurofeedback
Neurofeedback ist eine innovative Therapiemethode, die darauf abzielt, die Gehirnaktivität zu regulieren und dadurch verschiedene neurologische und psychologische Probleme zu behandeln. Bei dieser Methode werden Elektroden auf der Kopfhaut platziert, um die Gehirnwellen zu messen und zu analysieren. Anhand dieser Daten wird ein individuelles Trainingsprogramm erstellt, das darauf abzielt, die Gehirnaktivität zu optimieren.
Neurofeedback kann bei einer Vielzahl von Problemen eingesetzt werden, darunter
- ADHS
- Angststörungen
- Depressionen
- Schlafstörungen
- Epilepsie und vieles mehr.
Durch regelmäßiges Training können Patienten lernen, ihre Gehirnaktivität zu regulieren und dadurch ihre Symptome zu lindern.
Die Vorteile von Neurofeedback liegen in seiner Wirksamkeit und seinem nicht-invasiven Charakter. Es ist eine sichere und natürliche Methode, die ohne Medikamente auskommt und langfristige Verbesserungen der Symptome ermöglicht.
Unsere erfahrenen Therapeuten bieten professionelle Neurofeedback-Behandlungen an, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen oder vereinbaren Sie einen Termin für eine Beratung.

MBSR – Stressbewältigung durch Achtsamkeit
In unserer schnelllebigen und oft stressigen Welt sehnen sich viele Menschen nach mehr Gelassenheit, innerer Ruhe und einem bewussteren Umgang mit den Herausforderungen des Alltags. Das MBSR-Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction), entwickelt von Dr. Jon Kabat-Zinn, bietet einen effektiven und wissenschaftlich fundierten Weg, um Stress abzubauen und die eigene Lebensqualität zu verbessern.
Was ist MBSR?
MBSR steht für „Mindfulness-Based Stress Reduction“ und ist ein achtsamkeitsbasiertes Programm zur Stressbewältigung. Es kombiniert bewährte Techniken aus der Achtsamkeitsmeditation und der Körperwahrnehmung, um Menschen zu helfen, ihre Gedanken, Emotionen und körperlichen Empfindungen bewusster wahrzunehmen und so Stress, Angst und Anspannung zu reduzieren.
Die Vorteile von MBSR
- Reduzierung von Stress und Burnout: Regelmäßige Achtsamkeitspraxis hilft, Stresssymptome zu erkennen und frühzeitig entgegenzuwirken.
- Mehr Gelassenheit im Alltag: Mit MBSR lernen Sie, gelassener auf Herausforderungen und stressige Situationen zu reagieren.
- Verbesserte Konzentration und Fokussierung: Achtsamkeit schult die Fähigkeit, sich auf den Moment zu konzentrieren und ablenkende Gedanken loszulassen.
- Bessere körperliche und emotionale Gesundheit: Studien zeigen, dass MBSR das Immunsystem stärkt, den Blutdruck senkt und depressive Verstimmungen lindern kann.
Für wen ist MBSR geeignet?
MBSR richtet sich an alle Menschen, die einen gesünderen Umgang mit Stress und Belastungen suchen – unabhängig von Alter, Beruf oder körperlicher Verfassung. Besonders hilfreich ist MBSR für Menschen, die unter chronischem Stress, Ängsten, Schlafstörungen oder Erschöpfung leiden.
Der MBSR-Kurs: Was Sie erwartet
In einem 8-wöchigen MBSR-Kurs lernen Sie durch gezielte Übungen, achtsamer im Alltag zu sein und einen gesünderen Umgang mit Stress zu entwickeln. Zu den Inhalten des Kurses gehören:
- Achtsamkeitsmeditation: Eine Praxis, die Ihnen hilft, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen, ohne zu urteilen.
- Körperwahrnehmung (Body Scan): Eine Methode, um den Körper systematisch zu entspannen und achtsam wahrzunehmen.
- Achtsame Bewegung: Sanfte Übungen, um die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken.
- Reflexion und Austausch: Gemeinsame Gespräche und Reflexionen über die gemachten Erfahrungen.
Warum Achtsamkeit?
Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten. Diese einfache, aber wirkungsvolle Technik hilft, innere Ruhe zu finden und das Leben bewusster zu genießen. MBSR unterstützt Sie dabei, negative Gedankenspiralen zu durchbrechen und ein tieferes Verständnis für sich selbst zu entwickeln.
Beginnen Sie Ihre Reise zu mehr Gelassenheit
Möchten Sie mehr über MBSR erfahren oder einen Kurs besuchen? Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu einem achtsameren und stressfreieren Leben zu begleiten. Treten Sie mit uns in Kontakt und erfahren Sie, wie Achtsamkeit Ihr Leben positiv verändern kann.
“Achtsamkeit bedeutet, das Leben voll und ganz zu erleben – im Hier und Jetzt.”
Starten Sie noch heute Ihre Reise zu mehr Gelassenheit und innerer Balance mit MBSR!
Wie sie uns Erreichen
Vereinbaren Sie einen Termin !
Rufen Sie uns an: 03381 – 209 95 88
Praxis für Ergotherapie Steffi Buchholz
Hammerstr 4, 14776 Brandenburg
Tel: 03381 – 209 95 88
Fax: 03381 – 209 95 90
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo – Do 8:00 – 13:00 und 15:00 – 18.00 Uhr
Fr 8:00 – 13:00 Uhr